Die Chinesische Mauer
Die Chinesische Mauer habe ich im Zusammenhang mit den neuen Weltwundern schon einmal ausführlich besprochen. Entsprechend kurz will ich mir hier fassen. Den ausführlichen Artikel können sie auf der Seite mit den neuen Weltwundern nachlesen.
Nach aktuellem Stand ist die Große Mauer über 8850 Kilometer lang. Diese Angabe umfasst allerdings auch die Segmente, in denen die Mauer nur aus Schutzgräben und natürlichen Schutzwällen besteht. Rechnet man diese heraus, bleiben immer noch über 6000 Kilometer echte Mauer übrig und das ist mehr als nur beeindruckend. Wie viel Schweiß und Kraft dieses Bauwerk gekostet hat, lässt sich noch nicht einmal erahnen.
Die Ursprünge der Chinesischen Mauer reichen bis weit vor die Zeitenwende. Schon im 5. Vorchristlichen Jahrhundert – wobei diese Zeitrechnung bei den Chinesen kaum zutrifft – begannen die Arbeiten an dem mächtigen Schutzwall. Es war die Zeit der Streitenden Reiche (475 v. Chr. und 221 v. Chr.).
Great Wall of China near Jinshanling (Author: Jakub Halun)
Der Grundstein zur dem, was wir unter dem Begriff Chinesische Mauer verstehen, wurde in der Han Dynastie gelegt. Während viele der bestehenden Mauer zwischen den einstmals verfeindeten reichen eingerissen wurden, machte man sich zugleich an den Ausbau der nördlichen Mauer.
Ab da war der Ausbau der Mauer in China fast schon so etwas wie Tagesordnung, allerdings gab es kaum echte Quantensprünge. Das änderte sich erst im 15. Jahrhundert in der Ming Dynastie. Auslöser war eine militärische Niederlage so historischen Ausmaßes, dass sie als eine Art Zäsur in die chinesische Geschichte einging. Obwohl der Gegner aus der fast vollständigen Zerschlagung des chinesischen Heeres keinerlei Kapital schlug, war es doch Anlass genug, sich des Themas Mauerbau noch einmal neu zu widmen. Das Resultat war die Chinesische Mauer in Ihrer heutigen Form.
Sie ist sicher – selbst im Vergleich zu den Pyramiden – ein Großprojekt gewesen. Obwohl von der eigentlichen Mauer heute nur noch knapp 500 Kilometer in einem halbwegs vorzeigbaren Zustand sind, wurde sie – und völlig zu Recht – zum Weltkulturerbe erklärt. Die UNESCO listet die Mauer schon seit 1987, erst seit 2006 bemüht sich auch die chinesische Regierung aktiv um Schutz, Erhaltung und Erforschung dieses nationalen Symbols.